Welche Temperatur sollte das Kühlsystem bei der Lagerung von Leichen in Leichenhallen von Krankenhäusern aufrechterhalten, um sowohl die Konservierung als auch die Energieeffizienz zu gewährleisten?

2025-10-17

KrankenhausLeichenhallendienen vorrangig der Lagerung von Leichen. Die Kernanforderung besteht darin, die Körper während der Lagerung möglichst intakt zu halten und so zu verhindern, dass sie verrotten oder sich verschlechtern. Auch der Energieverbrauch muss berücksichtigt werden. Eine zu niedrige Temperatur kann zu hohen Stromrechnungen führen. Daher ist die Einstellung der Kühltemperatur von entscheidender Bedeutung. Es ist von entscheidender Bedeutung, ein Gleichgewicht zwischen der Aufrechterhaltung der Erhaltung des Körpers und der Kontrolle des Energieverbrauchs zu finden. Es reicht nicht aus, einfach die Temperatur anzupassen.

Bedingungen für die Erhaltung des Körpers

Um die richtige Temperatur zu bestimmen, müssen Sie zunächst die ideale Temperatur kennen, bei der ein Körper in einer Leichenhalle eines Krankenhauses gelagert werden kann, ohne zu verderben. Wie wir alle wissen, erhöhen höhere Temperaturen das Bakterienwachstum und beschleunigen den Verfall; Niedrigere Temperaturen schwächen die Bakterienaktivität, wodurch der Körper länger konserviert wird. Allerdings sind niedrigere Temperaturen nicht immer besser. Zu niedrige Temperaturen verschwenden nicht nur Strom, sondern können auch Erfrierungen und andere Probleme verursachen, die die spätere Handhabung erschweren. Im Allgemeinen wird das Bakterienwachstum bei Temperaturen unter 0 °C deutlich gehemmt, wodurch es für sie schwierig wird, sich in großer Zahl zu vermehren, wodurch der Zerfallsprozess wirksam verlangsamt wird. Wenn die Temperatur über 0 °C steigt, beispielsweise auf 2 °C oder 3 °C, kann der Körper noch eine Zeit lang konserviert werden, aber die Haltbarkeit verkürzt sich und es besteht die Gefahr einer lokalen Verschlechterung. Höhere Temperaturen können leicht zu Geruch und Verfall führen und somit die Konservierungsanforderungen nicht mehr erfüllen.

Gemeinsame Industriestandards

Derzeit KrankenhausLeichenhalleDie Kühltemperaturen basieren im Allgemeinen auf gängigen Industriestandards und liegen im Allgemeinen zwischen -4 °C und 0 °C. Dieser Temperaturbereich hemmt wirksam das Bakterienwachstum und hält den Körper während der normalen Lagerzeit in gutem Zustand, ohne dass es zu merklicher Verschlechterung, Verfärbung oder Geruch kommt.

 Mortuary Cabinet

Das Problem mit niedrigeren Temperaturen

Da niedrigere Temperaturen die Frische besser bewahren, fragen sich manche vielleicht: Warum nicht einfach die Leichentemperatur auf -10 °C oder sogar niedriger einstellen? Dies ist eigentlich unnötig und kann zu zahlreichen Problemen führen. Erstens gibt es den Energieverbrauch. Für jeden Temperaturabfall um 1 °C verbrauchen Kühlgeräte 5 bis 8 % mehr Energie. Dies stellt auf lange Sicht einen erheblichen Kostenfaktor dar und erhöht die Betriebskosten des Krankenhauses erheblich. Zweitens kommt es zu einem Verschleiß der Ausrüstung. Das Aufrechterhalten übermäßig niedriger Temperaturen über einen längeren Zeitraum erfordert, dass der Kompressor des Kühlschranks kontinuierlich mit hoher Intensität arbeitet, was ihn anfällig für Überhitzung und Alterung macht. Dies verkürzt die Lebensdauer und erhöht die Häufigkeit und Kosten von Reparaturen. Darüber hinaus kann eine längere Einwirkung übermäßig niedriger Temperaturen dazu führen, dass Zellen einfrieren und Gewebe stark gefriert. Die anschließende Verarbeitung erfordert das Abwarten des Auftauens des Körpers, was nicht nur lästig ist, sondern auch sein Aussehen beeinträchtigen und kontraproduktiv sein kann.

Das Problem einer zu hohen Temperatur

Könnte dasLeichenhalleTemperatur etwas höher sein, vielleicht zwischen 0°C und 2°C? Während diese Temperatur den Körper noch schützen kann, erhöht sie die Risiken erheblich. Besonders im Sommer, wenn die Temperaturen hoch sind, kann es im Kühlschrank gelegentlich zu Temperaturschwankungen von über 2°C kommen. Dies beschleunigt das Bakterienwachstum und innerhalb von nur ein bis zwei Tagen kann es zu Fäulniserscheinungen im Körper kommen, wie zum Beispiel einem unangenehmen Geruch und einer Verfärbung.


X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy