English
Español
Português
русский
Français
日本語
Deutsch
tiếng Việt
Italiano
Nederlands
ภาษาไทย
Polski
한국어
Svenska
magyar
Malay
বাংলা ভাষার
Dansk
Suomi
हिन्दी
Pilipino
Türkçe
Gaeilge
العربية
Indonesia
Norsk
تمل
český
ελληνικά
український
Javanese
فارسی
தமிழ்
తెలుగు
नेपाली
Burmese
български
ລາວ
Latine
Қазақша
Euskal
Azərbaycan
Slovenský jazyk
Македонски
Lietuvos
Eesti Keel
Română
Slovenski
मराठी
Srpski језик 2024-10-26
A Dampfautoklav, oft einfach als Autoklav bezeichnet, ist ein Gerät, das hauptsächlich zur Sterilisation eingesetzt wird. Hier finden Sie eine ausführliche Erklärung seiner Funktion und Bedienung:
Der Hauptzweck eines Dampfautoklaven besteht darin, Gegenstände zu sterilisieren, indem sie über einen ausreichenden Zeitraum Hochdruckdampf ausgesetzt werden. Durch diesen Prozess werden Mikroorganismen, einschließlich Bakterien, Viren und Sporen, wirksam abgetötet, die normale Reinigungsmethoden wie das Waschen mit heißem Wasser und Reinigungsmitteln überleben könnten.
Dampfdruck und -temperatur: Der Autoklav erzeugt eine Hochdruckumgebung, die den Siedepunkt von Wasser erhöht. Typischerweise siedet Wasser unter dem zusätzlichen Druck in einem Autoklaven etwa 20 °C heißer als sein normaler Siedepunkt. Dieser Hochtemperaturdampf dringt effektiver in die Gegenstände ein und sterilisiert sie.
Sterilisationsprozess: Der Autoklav ist dicht verschlossen, um die Hochdruckdampfumgebung aufrechtzuerhalten. Die zu sterilisierenden Gegenstände werden hineingelegt und der Autoklav auf Temperaturen von bis zu 135 °C (275 °F) erhitzt. Der Hochdruckdampf wird dann für einen bestimmten Zeitraum angewendet, der normalerweise zwischen 15 und 60 Minuten liegt, abhängig von der Beladung und der Art der zu sterilisierenden Gegenstände.